Kooperation mit Rehaklinik Zihlschlacht

St. Gallen, 10.01.2025

Mit grosser Freude dürfen wir bekannt geben, dass wir eine bedeutende Kooperation mit der Rehaklinik Zihlschlacht eingegangen sind. Diese Partnerschaft stellt einen entscheidenden Schritt in der Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen dar und ermöglicht es uns, unseren Klientinnen und Klienten eine noch umfassendere sowie gezieltere Unterstützung anzubieten.

Die Rehaklinik Zihlschlacht behandelt alle rehabilitationsbedürftigen neurologischen Erkrankungen. In der neurologischen Frührehabilitation liegt der Schwerpunkt in der Behandlung von Patientinnen und Patienten nach Schlaganfällen und nach intensivmedizinsicher Behandlung. Es werden neben motorischen Einschränkungen, Schluck- und Atemstörungen sowie kognitive Beeinträchtigungen behandelt. Im Anschluss an die Frührehabilitation bietet die Rehaklinik eine weiterführende Rehabilitation, die darauf abzielt, Patientinnen und Patienten dabei zu unterstützen, ihre Eigenständigkeit wiederzuerlangen um in ihren Alltag zurückzufinden. Patientinnen und Patienten profitieren von evidenzbasierten, modernsten Therapieverfahren wie technologiegestützten Therapieformen und Robotik, einem spezifischen Angebot von Neuro-Urologie und Urotherapie sowie Orthoptik.

Neu sollen Patientinnen und Patienten im Anschluss an die stationäre Rehabilitation vom LOTSE Angebot profitieren. LOTSE ist ein individuelles Unterstützungsangebot von Fragile Suisse und richtet sich speziell an hirnverletzte Menschen und begleitet sie in der Nachsorge auf dem Weg zu einem selbstbestimmten Leben. Im Auftrag von Fragile Suisse führen Sozialberaterinnen und Sozialberater von Viv das Programm in der Ostschweiz aus. Die LOTSE Fachpersonen stehen den Betroffenen und ihren Angehörigen in der oft herausfordernden Zeit nach dem Klinikaufenthalt zur Seite und bieten umfassende Hilfe, um den Übergang in den Alltag bestmöglich zu gestalten. Gemeinsam möchten wir sicherstellen, dass die Patientinnen und Patienten die nötige Unterstützung erhalten, um ihre Lebensqualität langfristig zu verbessern und ein eigenständiges Leben zu führen.

Ein wichtiger Erfolgsfaktor dieser Dienstleistung ist eine frühe Kontaktaufnahme durch die Fachperson LOTSE, idealerweise bereits während des Klinikaufenthaltes. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit mit der Rehaklinik, sodass Patientinnen und Patienten, welche vom Angebot profitieren möchten, einen direkten Zugang zur LOTSE Fachperson erhält. So werden Patientinnen und Patienten nach einer behandelten Hirnverletzung, wie etwa einem Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma oder einem Hirntumor, von den zuständigen Mitarbeitenden der Klinik über die Sozialberatung LOTSE informiert. Ihnen wird die Gelegenheit gegeben, einen Erstkontakt mit einer LOTSE-Fachperson zu vereinbaren. Eine explizite schriftliche Zustimmung der Patientinnen und Patienten ist dafür erforderlich.

Wir sind überzeugt, dass diese Partnerschaft nicht nur unseren Patientinnen und Patienten zugutekommt, sondern auch unser Team bereichern wird. Wir freuen uns enorm auf die bevorstehende Zusammenarbeit und sind gespannt, wie diese Kooperation dazu beitragen wird, die Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten nachhaltig zu verbessern und sie auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben zu unterstützen.

Ab Januar 2025 wird diese Partnerschaft in die Praxis umgesetzt – ein bedeutender Schritt, der unser Engagement für eine optimale Gesundheitsversorgung weiter stärkt.

Viv.
kooperiert!